
Indikationen und klinische Belege
Insbesondere Schwangere, Stillende und Patienen die aus beruflichen
Gründen oder medizinischen Indikationen keine Antihistaminika einnehem dürfen oder wollen erfahren durch Rhinolight Linderung.
Häufig wird Rhinolight auch parallel zur Hyposensibilisierung angewendet, um möglichst rasch Therapieerfolge zu erzielen.
Rhinolight bietet insbesondere Therapieversagern der Hyposensibilisierung Hoffnung.
Rhinolight versteht sich generell als Einstieg in die HNO-Phototherapie, die noch einiger Entwicklungsarbeit bedarf.
Ursprünglich in Ungarn entwickelt, dort lange erprobt und weithin akzeptiert ist Rhinolight in Westeuropa noch (zu) wenig bekannt.

mehr als
150000+
behandelte Patienten seit Einführung
mehr als
300
Rhinolight-Geräte im weltweiten Einsatz
Langjährig erprobt und vielfach bewährt
Placebo-kontrollierte randomisierte Studien belegen die hohe Effizienz der Therapie in der Indikation Heuschnupfen, bzw. allgemeiner: allergische Rhinitis, wie sie auch z.B. häufig auch durch Haussstaubmilbden hervorgerufen wird.Da in der Therapie Hitzeeinwirkung nicht spürbar ist, wurde zu Studienzwecken eine Placebo-Lichtquelle (Weisslicht ohne UV-Anteil) in das Gehäuse eines baugleichen Geräts eingesetzt.
Ein Patient oder Proband kann den Unterschied der Lichtquellen ausschliesslich anhand der Ergebnisse spüren.
Die Wirksamkeit von Rhinolight steht außer Frage.
Die rasche, unkomplizierte und nebenwirkungsarme Behandlung ist ein nicht unterschätzender Vorteil.
Effizient, doch nicht geschenkt
Mindestdosen
Nicht in jedem Fall erbringt bereits die erste Verabreichung spürbare Effekte.Bei der Behandlung sollten Mindestdosen (mindestens 6 Behandlungen) nicht unterschritten werden um einen nachhaltigen Therapieeffekt zu erzielen .
Es spricht Nichts gegen die Anwendung von Rhinolight parallel zur Hyposensibilisierung.
Im Gegenteil: die Compliance der Hyposensibilisierung dürfte hierdurch sogar gesteigert werden.
Der Anteil von Therapieversagern ist niedriger als bei zahlreichen Antihistaminika-Präparaten.

Spürbare und sichtbare Effekte
Keinesfalls sollte man Rhinolight als esoterisch missverstehen.
Die Phototherapie mit Rhinolight versteht sich als schulmedizinischer Ansatz .
Sie ist gegen zahlreiche, nicht mikrobiell hervorgerufene, enzündliche Zustände wirksam.
Die Effekte der Rhinolight-Therapie sind gut belegt und aus vergleichbaren dermatologischen Therapien plausibilisiert.
Die Phototherapie mit Rhinolight versteht sich als schulmedizinischer Ansatz .
Sie ist gegen zahlreiche, nicht mikrobiell hervorgerufene, enzündliche Zustände wirksam.
Die Effekte der Rhinolight-Therapie sind gut belegt und aus vergleichbaren dermatologischen Therapien plausibilisiert.


allergisch entzündete Nasenmuschel

allergisch entzündete Nasenmuschel nach einigen Behandlungen Rhinolight

vollständig therapierte ehem. allergisch entzündete Nasenmuschel
Literatur
- Doppelblind-randomisierte Wirksamkeitsstudie Zsolt Bella, Agnes Kiricsi et al.:
- Doppelblind-randomisierte Wirksamkeitsstudie Andrea I Koreck, Zsanett Csoma, Laszlo Bodai, Ferenc Ignacz, Anna Sz. Kenderessy, Edit Kadocsa, Gabor Szabo, Zsolt Bor, Anna Erdei, Barnabas Szony, Bernhard Homey, Attila Dobozy, Lajos Kemeny: Rhinophototherapy: a new therapeutic tool for the management of allergic rhinitis. J Allergy Clin Immunol, March 2005, Vol. 115, Number 3: 541-47
- Doppelblind-randomisierte Sicherheitsstudie Detlef Brehmer: Endonasal phototherapy with Rhinolight® for the treatment of allergic rhinitis. Expert Rew. Med. Devices 7(1), 21-26 2010
- Wirksamkeitsstudie Koreck A, Csoma Zs, Ignacz F, Bodai L, Dobozy A, Kemeny L: Inhibition of immediate type hypersensitivity reaction by combined irradiation with ultraviolet and visible light. J Photochem Photobiol B: Biology, 2004, 77: 93-96
- Wirksamkeitsstudie Emel Çadalli Tatar, Hakan Korkmaz, Ünzile Akpinar Sürenoğlu, Güleser Saylam, Ali Özdek: Effects of Rhinophototherapy on Quality of Life in Persistant Al- lergic Rhinitis. Clinical and Experimental Otorhinolaryngology 2013 6(2): 73-77
- Doppelblind-randomisierte Wirksamkeitsstudie Lajos Kemény, Andrea Koreck: Ultraviolet light phototherapy for allergic rhinitis. Review in the Journal of Photochemistry and Photobiology B: Biology 87 (2007) 58–65
- Doppelblind-randomisierte Vergleichsstudie zu einem Antihistaminikum Garaczi E, Boros-Gyevi M, Bella Zs, Tóth E, Csoma Zs, Dósa-Rácz É, Kemény L, Koreck A: Intranasal phototherapy is more effective than fexofenadine hydrochloride in the treatment of seasonal allergic rhinitis. Photochemistry and Photobiology 2011, 87(2): 474-
- Doppelblind-randomisierte Wirksamkeitsstudie L. Kemény, A. Koreck, A. Szechenyi, M. Morocz, A. Cimpean, Zs. Bella, E. Garaczi M. Raica, T.R. Olariu, I. Rasko: Effects of intranasal phototherapy on nasal mucosa in patients with allergic rhinitis. Journal of Photochemistry and Photobiology B: Biology 89 (2007) 163–169
- Doppelblind-randomisierte Pilotstudie Zsolt Bella , Edit Kadocsa, Lajos Kemeny , Andrea Koreck: Narrow-band UVB phototherapy of nasal polyps: Results of a pilot study "Journal of Photochemistry and Photobiology B: Biology 100 (2010) 123-127
- Studie zur Anwendung bei Polyposis Németh István Balázs, Zsíros Ottó, Koreck Andrea, Bella Zsolt, Kiricsi Ágnes, Kadocsa Edit, Kemény Lajos
- Studie zur Anwendung von Rhinolight bei Polyposis ULTAVIOLET LIGHT AND PHOTODYNAMIC THERAPY INDUCE APOPTOSIS IN NASAL POLYPS pers. comm.
"Rhinophototherapy in persistant allergic rhinitis Eur. Arch. Otorhinolaryngol. DOt 10.1007/s00405-516-4358-x
18 November 2016
